„Blühende Bänder“ erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Nisthilfen für Insekten, Blühende Bänder München ©Green City e.V.

Wer regelmäßig die wenig einladende Wasserburger Landstraße in Trudering stadteinwärts entlang geht oder radelt, hat die grauen Röhren mit den Insektenhotels und die dazu gehörenden Grünflächen sicher wahrgenommen. Diese Flächen sind Bestandteil des Gemeinschaftsprojekt „Blühende Bänder“ vom Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) und Green City e.V. und sollen zeigen, wie unsere Städte grüner, bunter und klimaresilienter werden. Nun wird diese Initiative als „offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch dazu!

An 80 Stellen im Münchner Stadtgebiet wird im Zeitraum von 2019 bis 2022 karges Straßenbegleitgrün in schöne naturnahe Blühflächen umgewandelt, um zu untersuchen ob sich dadurch die Zahl der Insekten in urbanen Landschaften erhöht. Dabei können und sollen Menschen durch die praktische Arbeit auch den Mehrwert für Insekten erfahren, denn nicht nur die Straße ist ein kleines Stück grüner und bunter geworden, sondern das Nektar- sowie Nistplatzangebot wurde für die Münchner Bienen dadurch ebenfalls erweitert.

Ziel ist es, ein ökologisches Bewusstsein zu schaffen und den Bürger*innen eine Anleitung an die Hand zu geben wie eine bienenfreundliche Stadt aussehen sollte.
Praktischer Wissenstransfer und Spaß am Mitmachen sind ein wichtiger Aspekt dieses Projektes:

  • Vorträge von externen Referenten zu bienenrelevanten Themen
    Dabei stellen diese eigene Pilotprojekte vor und erklären wie mit einfachen Methoden Artenschutz in heimischen Gärten bewirkt werden kann. Darunter fallen beispielsweise Hummel Vorträge oder Anregungen zum Thema Artenvielfalt auf Balkon und kleinstem Raum.
  • Verschiedene Exkursionen in nahe gelegene Gärtnereien, Botaniken und Privatgärten, um bienenfreundliche Pflanzen und Methoden kennenzulernen. Es finden außerdem Ausflüge auf nahe gelegen Wiesen statt, um die Insekten in unmittelbarer Nähe zu entdecken. Theoretisches Wissen über bienenfreundliches Handeln wird direkt praxisnah erklärt.
  • Regelmäßige Workshops für eine insektenfreundliche Stadtgestaltung sind ein weiterer Schritt in die aktive Richtung, so zum Beispiel ein Nisthilfenbau Workshop, eine Anleitung für eine nektarreiche Balkongestaltung. Auch hierbei wird eine theoretische Wissensumsetzung in die Praxis angestrebt.

Veranstaltungstipp

Noch bis zum 07.12.2020 ist eine Kunstinstallation auf der Theresiewiese zu besichtigen:

Libelle, Marienkäfer, Hornisse, Gottesanbeterin und Ameise

Seit Dienstag, 17. November 2020, stellt Green City e.V. überlebensgroße Insektenskulpturen auf der Theresienwiese – im südlichen Teil auf Höhe der Stielerstraße/Ecke Bavariaring – aus. 

Die Ausstellung erfolgt im Rahmen von „Blühende Bänder“ – ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Renaturierungsökologie der Technischen Universität München. Entworfen und geschaffen wurden die tierischen Kunstobjekte von Schüler*innen der Fromundschule am Wettersteinplatz. An vier Projekttagen gestalteten sie die Figuren aus Naturmaterialien, Pädagog*innen des Kreativo Netzwerks haben die Kunstaktion  begleitet.

Mehr Infos zu dem Projekt:

www.greencity.de/projekt/bluehende-baender-fuer-wildbienen/

www.zsk.tum.de/die-teilprojekte-des-zsk/laufende-projekte/bunte-baender-fuer-unsere-staedte-in-zeiten-des-klimawandels/

www.roek.wzw.tum.de/index.php?id=2

Das Umweltinstitut München hat einen sehr informativen Leifaden zur insektenfreundlichen Gartengestaltung herausgegeben:

Umweltinstitut_Muenchen_Dein_Bienengarten (pdf, 8MB)